In the end it‘s people!
Von der Zieldefinition zur Umsetzung: Zuhören, Transparenz schaffen, wertschätzen
Mit einer Entscheidungsfindung im kleinen Managementkreis und dem Ausrollen des Konzepts mittels Salami-Taktik fehlt Ihnen am Ende die wichtige Unterstützung durch die Mitarbeitenden.
Am Beginn eines erfolgreichen Projekts steht die Frage nach dem Warum aus Sicht der Kunden und Mitarbeitenden. Mit dem richtigen Wording setzen Sie den Ton, um Akzeptanz bei Ihren Kunden und Mitarbeitenden sicherzustellen. Ihr Projektziel gibt die Leitplanken vor. Das ‚Wie?‘ lassen Sie das Projektteam im Detail entwickeln und schaffen so ein gemeinsames Verständnis und Ziel. Gleiches gilt für die KPIs, die durch das Projekt verbessert werden können (zum Beispiel Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivitätsziele, etc.) und die vor dem Projektstart feststehen sollen.
Mittels meiner langjährigen Erfahrung bei dem Management von Change Projekten vom Start bis zur erfolgreichen Umsetzung habe ich meinen Approach fortlaufend entwickelt und adaptiert. Lassen Sie uns gemeinsam Erfolge feiern.
Die Umsetzung beginnt damit, ein neugieriges und agiles Team aus Management und Mitarbeitenden zusammenzustellen. Die Auswahl muss nicht endgültig sein, sollte aber alle einschließen, die mittelbar oder unmittelbar betroffen sind und/oder mit ihrer fachlichen Expertise gebraucht werden.
Gemeinsam finden wir heraus, was sich für Kunden und Mitarbeitende ändert und holen uns im Dialog das notwendige Wissen und weitere Meinungen.
Wir bremsen nicht aus, sondern fördern offenes und konstruktives Feedback. Wir wollen keine Silos und legen Wert auf Transparenz. Durch Transparenz sind alle immer gut informiert, können bestmöglichen Input geben und erkennen dadurch frühzeitig genug mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotentiale.
Statt endloser Diskussionen investieren wir in die Umsetzung und das Austesten von Ideen.
Wir reduzieren Termine auf das nötige Maß, sind aber dann hochkonzentriert und perfekt vorbereitet. Auch wenn die Versuchung groß ist, verzichten wir in unseren Runden auf Folien, wo immer es geht, sondern nutzen die Zeit für den Austausch und Entscheidungsfindungen.
Mit dem Projektteam erarbeiten wir eine detaillierte Zeitplanung, die wir mit dem Management abstimmen. Wir investieren in eine perfekte Kommunikation an alle die nicht direkt involviert sind.
Gerne gebe ich Ihnen hier einen Überblick über meine bisherige Erfahrung. In meiner Laufbahn habe ich praktisches Change-Management Knowhow erworben und erfolgreich einsetzen können. Dies über meine Leitungsfunktionen in kleinen und mittleren Unternehmen, sowie im Großkonzern. Dabei habe ich eine aktive Rolle bei der Zusammenführung von Unternehmen und Bereichen innegehabt.
Auf meinem LinkedIn Profil haben Sie einen Einblick in meine komplette Laufbahn.
Aufbau und Management eines Produktivitätsprojekts für zwei Serviceorganisationen. Fördern von unternehmerischem Denken und Kreativität. Projektleitung für die Veräußerung einer Produktlinie im Rahmen einer Portfoliobereinigung im Laborbereich, insbesondere für die Übergabe von Kundenverträgen, Bestand installierter Systeme und Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitenden. Projektleitung bei dem Zusammenschluss der beiden deutschen Vertriebs- und Service-Gesellschaften. Koordination aller Workstreams zusammen mit einer kaufmännischen Projektleitung.
Verantwortlich für Service-Außendienst und Service-Administration Integration von Serviceorganisationen aus drei unterschiedlichen Unternehmen zu einem schlagfertigen Team. Aufbau einer neuen Servicestruktur mit sechs Serviceregionen in Deutschland. Etablierung eines Cross-Training-Konzeptes für Außen- und Innendienst als Voraussetzung für die gemeinsame Erreichung der Ziele.